Tipps für die Wartung von Elektro rollern
Elektroroller sind schon lange auf dem Markt und erfreuen sich in letzter Zeit immer größerer Beliebtheit, da sie in vielen Ländern legalisiert wurden.
Allerdings können bei diesen Rollern ohne ordnungsgemäße Wartung kleinere Probleme oder sogar Ausfälle auftreten.
Beispielsweise kann ein Elektroroller aufgrund von Störungen wie einem defekten Controller, einer defekten Batterie, einem defekten Motor usw. den Dienst versagen. Und eine defekte Bremse kann einen Unfall verursachen.
Wussten Sie, dass Sie mit einfachen Tricks Ihre angenehme und reibungslose Fahrt retten können? Mit den folgenden Wartungstipps halten Sie Ihren Elektroroller einsatzbereit.
Erfassung der Rollerdaten
Sie sollten vor der Wartung Einzelheiten zum Roller, wie beispielsweise Kabelbäume und Batterieanschlüsse, protokollieren.
Durch das Fotografieren kritischer Teile können Sie Kabel problemlos wieder anschließen und Teile wieder richtig einsetzen.

Reifendruck
Stellen Sie sicher, dass beide Reifen bei Luftreifen richtig aufgepumpt sind. Drücken Sie mit der Hand auf die Reifen und prüfen Sie so, ob der Druck stimmt. Wenn sich der Reifen leicht aufdrücken lässt, benötigt er mehr Druck. Rollerfahren mit falschem Reifendruck kann Schläuche und Reifen beschädigen. Bei Vollgummireifen prüfen Sie einfach das Rad auf Beschädigungen. Sie werden sehen, dass der Schlauchwechsel deutlich einfacher ist, wenn Sie ihn vorher leicht aufpumpen, um ihn aus der Felge zu lösen. Ziehen Sie nach dem Wechsel alle Schrauben fest.

Batteriewartung
Der Akku ist ein wichtiger Bestandteil eines E-Scooters. Er sollte mit einem hochwertigen Ladegerät oder dem mitgelieferten Standardladegerät geladen werden können. Die Ladekontrollleuchte sollte beim Einstecken rot leuchten. Sobald sie grün leuchtet, ist der Scooter vollständig geladen. Bei einer Fehlfunktion des Ladeanschlusses leuchtet die Kontrollleuchte jedoch immer grün, auch wenn der Akku leer ist.
Trennen Sie das Ladegerät, sobald der Roller vollständig aufgeladen ist, denn wenn Sie den Akku zu lange im Ladegerät belassen, kann dieser ebenfalls beschädigt werden.
Laden Sie den Akku, wenn nur noch ein Balken übrig ist. Es ist schädlich, den Akku längere Zeit im Status „Niedriger Ladestand“ zu belassen.
Laden Sie Ihren Roller nicht sofort nach der Fahrt auf. Lassen Sie ihn vor dem Laden einige Minuten abkühlen. Außerdem sollten Sie Ihren Akku nicht monatelang unbenutzt lassen. Laden Sie ihn ab und zu auf, auch wenn Sie ihn nicht fahren. Mit diesen Tipps verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Akkus.

Fahren Sie mit Elektrorollern nicht bei Regen oder auf nassen Straßen.
Die Hauptkomponenten sind alle elektrisch und können daher bei Kontakt mit Wasser kaputtgehen, insbesondere Batterien. Auch wenn Sie Glück hatten und Teile nach einer Regenfahrt nicht kaputtgegangen sind, können einige Teile rosten, wenn Sie sie nicht abwischen.
Und was mich betrifft, kann das Fahren mit einem Motorroller im Regen eine echte Qual sein, da die Straßen rutschig und die Sichtweite eingeschränkt wird, sodass man nicht weit sehen kann.

Schmierung
Vergessen Sie das Öl nicht. Wie bei jedem anderen Fahrzeug benötigen auch E-Scooter eine regelmäßige Schmierung der beweglichen Teile. Bei häufigem Fahren sollten Sie mindestens einmal pro Woche schmieren. Reinigen Sie die Teile vor dem Ölen.

Die richtige Wartung Ihres Rollers schützt nicht nur vor Unfällen, sondern sorgt auch für eine lange Lebensdauer. Alle diese Tipps und Tricks basieren jedoch auf hochwertigen Rollern. Bei minderwertiger Qualität nützt keine Wartung. Daher ist die Wahl eines guten Rollers entscheidend. Wir haben einige Tipps dazu in unserem Blogbeitrag „Tipps zur schnellen Auswahl eines guten Elektrorollers“ veröffentlicht.
Hinterlasse einen Kommentar